Werbung
Konstruktionsprojekte werden häufig in Festpreisverträgen abgewickelt. Dies ist bei kleineren Aufträgen, wie z.B. einer kleinen Montagehilfe oder Vorrichtung ohne größere Controlling-Aufwände möglich. Sobald es sich aber um größere Konstruktionen handelt, oder auch mehrere Beteiligte gemeinsam an einem Projekt arbeiten, ist es nicht mehr so leicht, das Projekt und mögliche Abweichungen im Blick zu behalten. In solchen Projekten wird üblicherweise auf das Statusreporting zurückgegriffen (siehe auch: wie erstellt man einen Projektstatusbericht).
Ein Teil dieses Reportings ist die Vorschau, oder Forecast bzw. Prognose genannt. Dabei geht es um eine möglichst verlässliche Einschätzung der noch zu erwartenden Bearbeitungsaufwände. Diese Einschätzung kann intuitiv vorgenommen werden, wobei sich in der Praxis jedoch zeigt, dass dies nicht immer verlässliche Werte liefert. Ein typischer Effekt ist, dass so lange optimistisch geschätzt wird, bis das Budget verbraucht ist. Und ein "überraschend" verbrauchtes Budget bedeutet in den meisten Fällen, dass man auf den gesamten, oder mindestens teilweisen Zusatzkosten sitzen bleibt, da man nicht rechtzeitig gegensteuern konnte.
Um eine gute Ergebnisprognose abgeben zu können, kann die Earned Value-Analyse als Teil des Projektcontrollings eingesetzt werden.
Eine Herausforderung bei der Umsetzung dieser Methode stellt allerdings die Zeiterfassung dar: in den Projekten ist es meist nicht üblich, Zeiten für Teilschritte eines Arbeitspakets zu erfassen. Statt dessen wird die Bearbeitungszeit, die im gesamten Arbeitspaket angefallen ist, erfasst. Die Methode kann aber trotzdem angewendet werden.
Wie funktioniert es?
Die Kalkulationstabelle
Ausgangsbasis für die Earned Value-Analyse ist die Kalkulation der Arbeitspakete eines Projekts. Im Folgenden wird ein fiktives Arbeitspaket "Entwurf" eines Konstruktionsprojekts als Beispiel gezeigt, für das bestimmte Aufwände kalkuliert und vertraglich vereinbart wurden.
Tätigkeit | Planstunden |
Normenrecherche | 20 |
Ableiten der Anforderungen | 20 |
Ergänzung der Anforderungsliste | 10 |
Beschreibung der Funktionen | 10 |
Vorauswahl Komponenten | 20 |
Anfragen von Komponentenlieferanten | 40 |
Gestaltung der Funktionsträger | 60 |
Gestaltung der räumlichen Anordnung | 40 |
vorläufige Werkstoffauswahl | 20 |
Auswahl der Energiequellen und -Medien | 20 |
Bestimmung der Auslegungskriterien | 20 |
Durchführen von Festigkeitsberechnungen | 40 |
Durchführen von Kinematikberechnungen | 40 |
Bewertung und Auswahl von Lösungsvarianten | 40 |
Summe | 400 h |
Das gesamte Arbeitspaket "Entwurf" umfasst also einen Bearbeitungsaufwand von 400 h für die in der Tabelle aufgeführten Tätigkeiten.
Die Prognosetabelle - Variante 1
Variante 1 beschreibt die Earned Value-Analyse bei Buchung der Stunden auf das Arbeitspaket.
Angenommen, das Arbeitspaket wird durch eine einzelne Person bearbeitet, wir befinden uns in der dritten Woche des Projekts, es sind 110 h auf das Projekt gebucht worden und es soll eine Ergebnisprognose abgegeben werden. Die oben gezeigte Tabelle wird um eine Spalte zur Einschätzung des Fertigstellungsgrads der Einzelschritte ergänzt und die Ergebnisprognose berechnet.
Tätigkeit | Planstunden P | Fertigstellungsgrad F in % |
Normenrecherche | 20 | 100 |
Ableiten der Anforderungen | 20 | 80 |
Ergänzung der Anforderungsliste | 10 | 50 |
Beschreibung der Funktionen | 10 | 50 |
Vorauswahl Komponenten | 20 | 25 |
Anfragen von Komponentenlieferanten | 40 | 25 |
Gestaltung der Funktionsträger | 60 | |
Gestaltung der räumlichen Anordnung | 40 | |
vorläufige Werkstoffauswahl | 20 | |
Auswahl der Energiequellen und -Medien | 20 | 50 |
Bestimmung der Auslegungskriterien | 20 | |
Durchführen von Festigkeitsberechnungen | 40 | |
Durchführen von Kinematikberechnungen | 40 | |
Bewertung und Auswahl von Lösungsvarianten | 40 | |
Summe PLAN | 400 h | |
Summe IST | 110 h | 17,75 % (gewichtet) |
Ergebnisprognose (Ist-Stunden / Fertigstellungsgrad) | 620 h |
Die Fertigstellungsgrade der Einzelschritte sind für die Erstellung der Prognose abzuschätzen. Ideal ist es, eine Abstufung vorzugeben (ggfs. in 5-20%-Schritten). Größere Stufensprünge setzen allerdings voraus, dass die Einzelschritte keine außergewöhnlich großen Stundenbudgets haben.
Der gewichtete Gesamtfertigstellungsgrad wird wie folgt berechnet:
\[ F_{ges} = \frac{\sum \left( P_i \cdot F_i \right)}{\sum P_i} \]
Die Ergebnisprognose für den zu erwartenden Gesamtbearbeitungsaufwand erhält man nun, indem man die Ist-Stunden durch den gewichteten Fertigstellungsgrad teilt.
In diesem Fall liegt die Prognose bei 620 h.
Wie sieht es aus, wenn die Stunden auf die Einzelschritte gebucht werden?
Die Prognosetabelle - Variante 2
In Variante 2 wird davon ausgegangen, dass die Zeiterfassung für das Projekt eine Zuordnung der Aufwände zu den Teilschritten des Arbeitspakets zulässt. D.h. die Prognosetabelle wird erweitert um eine Spalte für die jeweils gebuchten Stunden des Teilschritts.
Tätigkeit | Planstunden P | Ist-Stunden I | Fertigstellungsgrad F in % | Restaufwand R in h |
Normenrecherche | 20 | 25 | 100 | 0 |
Ableiten der Anforderungen | 20 | 15 | 80 | 3,75 |
Ergänzung der Anforderungsliste | 10 | 10 | 50 | 10 |
Beschreibung der Funktionen | 10 | 10 | 50 | 10 |
Vorauswahl Komponenten | 20 | 15 | 25 | 45 |
Anfragen von Komponentenlieferanten | 40 | 15 | 25 | 45 |
Gestaltung der Funktionsträger | 60 | 60 | ||
Gestaltung der räumlichen Anordnung | 40 | 40 | ||
vorläufige Werkstoffauswahl | 20 | 20 | ||
Auswahl der Energiequellen und -Medien | 20 | 20 | 50 | 20 |
Bestimmung der Auslegungskriterien | 20 | 20 | ||
Durchführen von Festigkeitsberechnungen | 40 | 40 | ||
Durchführen von Kinematikberechnungen | 40 | 40 | ||
Bewertung und Auswahl von Lösungsvarianten | 40 | 40 | ||
Summe | 400 h | 110 h | 393,75 h | |
Ergebnisprognose (Ist-Stunden + Restaufwand) | 504 h |
Die Restaufwände der Einzelschritte werden wie folgt berechnet:
\[ R_i = I_i \cdot \left( \frac{1}{F_i}-1 \right) \]
Die Prognose liegt in diesem Fall bei 504 h, also deutlich unterhalb der Prognose von Variante 1. Außerdem ist anhand der Bewertung der Einzelschritte deutlich erkennbar, an welchen Stellen besonders große Abweichungen auftreten oder aufgetreten sind.
Die hier gezeigten Bewertungen müssen für alle Arbeitspakete des Projekts erstellt und abschließend zu einer Gesamtprognose zusammengeführt werden.
Fazit
Die Earned Value-Analyse zur Prognose von Projektergebnissen lässt sich in Konstruktionsprojekten einfach umsetzen - solange in der Projektplanung Arbeitspakete verwendet werden und eine Zeiterfassung vorhanden ist. Dabei ist die Prognose bei einer Zeiterfassung auf das Arbeitspaket grundsätzlich pessimistischer - was aber als Warnsignal für das Projektcontrolling nicht schlecht sein muss.
Werbung