Ein Maschinenfuß ist ein elementarer Bestandteil von vielen Maschinen und Anlagen.
In diesem Artikel werden verschiedene konstruktive Ausführungen von Maschinenfüßen gezeigt. Die hier gezeigten Varianten können in der Konstruktion von Gestellen, Apparaten, Aggregaten und Maschinen unterschiedlichster Art eingesetzt werden. In den Beispielen wird davon ausgegangen, dass der Maschinenrahmen aus einem Hohlprofil bzw. mit einem U-Profil ausgeführt ist.
Variante 1 - Grundplatte mit Durchgangsbohrungen


Variante 1 besteht aus einer Stirnplatte, die an das Hohlprofil mit einer Kehlnaht angeschweißt ist. Die Stirnplatte hat 4 Durchgangsbohrungen für die Befestigungsschrauben.
Verwendete Komponenten
Pos.-Nr. | Bezeichnung | Kommentar |
1 | Hohlprofil | |
2 | Stirnplatte | mit 4 Durchgangsbohrungen |
3 | Unterlegscheibe | |
4 | Schraube |
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
einfach zu fertigen | kein Ausgleich von Unebenheiten |
sicher gegen Abheben | keine Schwingungsdämpfung |
kann Momente übertragen | keine Höhenverstellung |
Variante 2 - mit Niveauausgleich


Variante 2 entspricht im Wesentlichen der ersten Variante, hat aber zusätzlich Gewindebohrungen in der Stirnplatte. In diese Gewindebohrungen werden die Einstellschrauben geschraubt. Ideal ist es, diesen Maschinenfuß nach der Höheneinstellung zu vergießen, z.B. mit Reaktionsharzbeton.
Verwendete Komponenten
Pos.-Nr. | Bezeichnung | Kommentar |
1 | Hohlprofil | |
2 | Stirnplatte | mit 4 Durchgangsbohrungen und 4 Gewindebohrungen |
3 | Unterlegscheibe | |
4 | Schraube | |
5 | Schraube | dient der Höheneinstellung |
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
einfach zu fertigen | keine Schwingungsdämpfung |
sicher gegen Abheben | keine Höhenverstellung |
kann Momente übertragen | |
Ausgleich von Unebenheiten |
Variante 3 - eingesetzte Stirnplatte mit Kaufteil


Variante 3 besteht aus einer Stirnplatte mit Durchgangsbohrung, auf die eine Mutter angeschweißt wurde. Von unten wird der fertige Fuß eingeschraubt und gekontert.
Verwendete Komponenten
Pos.-Nr. | Bezeichnung | Kommentar |
1 | Hohlprofil | |
2 | Stirnplatte | mit Durchgangsbohrung |
3 | Mutter | die obere Mutter ist angeschweißt an die Stirnplatte |
4 | Maschinenfuß | gibt es in verschiedenen Ausführungen z.B. hier |
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
einfach zu fertigen | nicht sicher gegen Abheben |
etwas Schwingungsdämpfung | nicht sicher gegen seitliches Verschieben |
Höhenverstellung ist möglich | kann keine Momente übertragen |
Ausgleich von Unebenheiten |
Variante 4 - aufgesetzte Stirnplatte mit Kaufteil


Variante 4 entspricht im Wesentlichen Variante 3, mit dem Unterschied, dass die Stirnplatte größer ist und auf das Hohlprofil aufgesetzt wird, anstatt eingelassen. Diese Variante ist etwas leichter zu fertigen als Variante 3.
Verwendete Komponenten
Pos.-Nr. | Bezeichnung | Kommentar |
1 | Hohlprofil | |
2 | Stirnplatte | mit Durchgangsbohrung |
3 | Mutter | die obere Mutter ist angeschweißt an die Stirnplatte |
4 | Maschinenfuß | gibt es in verschiedenen Ausführungen z.B. hier |
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
einfach zu fertigen | nicht sicher gegen Abheben |
etwas Schwingungsdämpfung | nicht sicher gegen seitliches Verschieben |
Höhenverstellung ist möglich | kann keine Momente übertragen |
Ausgleich von Unebenheiten |
Variante 5 - mit Schwingungs- bzw. Schockdämpfer


Bei dieser Variante besteht der Rahmen aus einem U-Profil anstelle eines Hohlprofils. Es kommt ein Schwingungsdämper mit beidseitiger Gewindebohrung zum Einsatz. Unterhalb der Grundplatte befindet sich zusätzlich eine Distanzplatte, um die untere Befestigungschraube für den Gummipuffer zu überdecken.
Verwendete Komponenten
Pos.-Nr. | Bezeichnung | Kommentar |
1 | U-Profil | |
2 | Stirnplatte | mit einer Durchgangsbohrung |
3 | Stirnplatte | mit 5 Durchgangsbohrungen |
4 | Distanzplatte | mit 5 Durchgangsbohrungen |
5 | Gummipuffer | z.B. von Wagner Technik Berlin |
6 und 8 | Unterlegscheiben | |
7 und 9 | Schrauben |
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
gute Schwingungsdämpfung bzw. ggfs. Schocksicherheit | etwas komplizierterer Aufbau |
sicher gegen Abheben | |
Ausgleich von Unebenheiten | |
kann Momente übertragen | |
Austausch des Gummielements ist möglich |
Werbung
Garmin Fenix 7X Sapphire Solar - Carbon Grey DLC Titan
Preis: 856,79 €
21 gebraucht & neu ab 856,79 €